Glossar

Dynamisches Glossar zur Interkulturellen Kommunikation

© Ulrich Bauer & Lorenia García

 

Dieses Glossar (Glossar von lateinisch glossarium, griechisch γλωσσάριον glōssarion, Diminutiv zu γλῶσσα glōssa „Zunge“, „Sprache“ ist eine Liste von Wörtern mit beigefügten Erklärungen) ist als Orientierung für Einsteiger gedacht.

 

Die Begriffe werden in einfacher Form beschrieben und nehmen aufeinander Bezug. Dies wird durch das Zeichen => kenntlich gemacht. Einige der Begriffe sind in ähnlicher Form in vielen Quellen (auch im Internet) zu finden, was vor allem den Konsens in der aktuellen Diskussion dokumentiert. Manche Begriffe sind jedoch spezifischer zugeschnitten, um in Abgrenzung zu anderen Begriffen ein in sich schlüssiges Korpus an Definitionen zu geben. Viele Begriffe sind Korrelate, viele mit ihren Antonymen dargestellt.
Die im Folgenden aufgelisteten Definitionen beziehen sich auf die aktuelle wissenschaftliche Diskussion der Interkulturellen Kommunikation. Viele der hier definierten Begriffe wurden oder werden in anderen wissenschaftlichen Kontexten mit einem anderen Inhalt definiert, weshalb man z.B. bei einer Internetsuche nach Schlagwörtern zwar schnell das entsprechende Schlagwort findet, aber die zugehörige Definition nicht aus dem Bereich IKK stammt, sondern aus einem anderen wissenschaftlichen Kontext.
Am Beispiel der Akkulturation kann man das gut beschreiben: In der Militärgeschichte bedeutet der Begriff, dass eine unterlegene Gruppe sich an eine überlegene Gruppe anpassen muss, wobei die Absichten der dominanten Gruppe variieren (z. B. Kolonisierungsabsicht, Versklavung, Handel, Evangelisierung, militärische Beherrschung). Auch variieren sie abhängig davon, ob die sich akkulturierende Gruppe freiwillig den Kontakt sucht oder dazu gezwungen wird.
In der Interkulturellen Kommunikation hat der Begriff eine völlig andere Bedeutung und die Verbindung mit z.B. militärischem Zwang ist fast schon das Gegenteil davon, was in unserem Kontext gemeint ist. Daher sollte man sehr vorsichtig sein, wenn man z.B. im Internet Begriffe sucht, die Sie selber nicht in einen wissenschaftshistorischen Zusammenhang einordnen kann.